Rezepte aus dem Biohotel Alpenblick Höchenschwand

Sie sind auf der Suche nach gesunden und wohlschmeckenden Rezepten? Hier finden Sie die Rezepte aus dem Bio- und Wellnesshotel Alpenblick zum Nachkochen und Nachbacken. Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen und einen guten Appetit!

Bienenstich mit Orangencreme, gluten- und milchfrei

Bienenstich mit Orangencreme, gluten- und milchfrei

Zutaten für eine Springform Durchmesser 24 cm

Teig:
4 Eier
120 g Honig oder Dicksaft
1 Msp. Vanille
40 g Reisvollkornmehl

80 g Buchweizenvollkornmehl
50 g gemahlene Mandeln
geriebene Schale von der Zitrone
2 TL Weinsteinpulver

Zutaten Belag:
100g Mandelblättchen
30 g Rohrohrzucker
80 g Sojamargarine

Zutaten Orangencreme:
300 ml Sojadrink
1 Prise Salz
1 TL Agar-Agar
1/2 TL Vanille
50 ml Orangensaft
geriebene Schale von der Orange
50 g Rohrzucker
20 g Maismehl
200 ml Sojasahne
2 Eigelb

  • Backofen auf 160°C vorheizen und den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen
  • Für den Teig: die Eier mit Zucker und Vanille mehrere Minuten lang schaumig rühren, dann die Mehle, die gemahlenen Mandeln, die Zitronenschale und das Backpulver unterrühren
  • den Teig in die vorbereitete Backform füllen, mit Mandelblättchen und Zucker bestreuen und 40 bis 50 Minuten backen
  • den fertigen Kuchen einige Minuten in der Form abkühlen lassen, dann aus der Form lösen und auf ein Kuchengitter stellen
  • Die Butter zerlassen und den Kuchen damit begießen
  • Für die Vanillecreme: den Sojadrink mit Salz, Agar-Agar und Vanille kurz aufkochen lassen, vom Herd nehmen, Deckel drauf legen und ziehen lassen. In einem weiteren Topf Eigelb und Zucker schaumig rühren, das Maismehl hinzugeben und die Vanillemilch unter ständigem rühren dazugießen. Die Vanillecreme einmal kurz aufkochen lassen, dabei ständig mit dem Schneebesen aufschlagen. Den Topf vom Herd nehmen, wenn die Masse kräftig aufgeschäumt ist.
  • Kuchen nach dem Abkühlen einmal horizontal aufschneiden. Die Sahne steif schlagen und unter die vollständig erkaltete Vanillecreme geben.
  • Den Kuchen mit der Vanillecreme füllen und servieren

Kalbstafelspitz in grüner Sauce mit blauen Kartoffeln, gluten- und milchfrei

Kalbstafelspitz in grüner Sauce mit blauen Kartoffeln, gluten- und milchfrei

Kalbstafelspitz ca. 800g
2 gelbe Zwiebeln
4 Karotten
½ Sellerieknolle
1 Stange Lauch

600g Kartoffeln geschält
1,5 l Gemüsefond
20 – 30 g fein gemahlenes Buchweizenmehl
Nelken, Wacholder, Lorbeer, Piment, Petersilie,
300 g Kräuter (Petersilie, Schnittlauch, Sauerampfer, Dill, Borretsch, Kresse, Estragon, Zitronenmelisse)

Tafelspitz waschen und mit gewürfeltem ¼ Sellerie, Grün vom Lauch, Zwiebel und Karotte in dem Gemüsefond geben. Mit Nelken, Wacholder, Lorbeer und Piment würzen und weich kochen lassen. Restliches Gemüse und Kartoffeln in kleine Würfel schneiden und dem nacheinander anschwitzen. Mit einem Teil vom Tafelspitzfond auffüllen und garen.

Zwiebelwürfel anschwitzen und mit 400 ml Fond vom Tafelspitz auffüllen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit 20-30 g fein gemahlenem Buchweizenmehl abbinden. Mit Sojasahne verfeinern und kurz vor dem Servieren die fein gehackten Kräuter untermixen. Dazu servieren wir blaue Kartoffeln.

Mohnkuchen, unser Klassiker unter den gluten- und milchfreien Kuchen

Mohnkuchen, unser Klassiker unter den gluten- und milchfreien Kuchen

 

Zutaten für eine Springform:
150 g Sojabutter

200 g Rohrohrzucker
2 El Zitronensaft
6 Eier
200 g gemahlener Mohn
40 g Maismehl
40 g Reismehl

– die Butter mit dem Zucker schaumig rühren, dann den Zitronensaft dazugeben
– die Eier nacheinander unterrühren
Mohn und Mehl unter die Schaummasse heben

Ca 45 min bei 160 °C backen

Mousse au chocolat – milchfrei

Mousse au chocolat – milchfrei

200 g Kuvertüre
1 Espresso
Bio Cognac

5 Eigelb
130 g Rohrohrzucker
250 g geschlagene Soya Sahne

Kuvertüre im Wasserbad flüssig machen. Eier aufschlagen zusammen mit dem Rohrohrzucker, dem Espresso und dem Cognac zur Kuvertüre geben.

Die Masse im Eiswasser kaltschlagen und die Soya Sahne unterheben.

6 Stunden kalt stellen und anschließend schmecken lassen.

Rote Beetesüppchen mit Geflügel-Koriander gefülltem Buchweizen-Hirsestrudel

Rote Beetesüppchen mit Geflügel-Koriander gefülltem Buchweizen-Hirsestrudel

Zutaten für die Suppe:
400 g Rote Bete geschält und gekocht
1 Zwiebel
1 Karotte
½ Stange Lauch
¼ Sellerie
1 große Kartoffel
Rapsöl, Salz, Pfeffer, Koriandersamen, Honig, Apfelessig
400 ml Gemüsebrühe

Zubereitung:
Gemüse (außer Rote Bete) in Haselnussgroße Würfel schneiden in Rapsöl andünsten und mit Gemüsefond auffüllen. Mit Salz, Pfeffer und Koriandersamen würzen und Gemüse weich kochen. Die Rote Bete dazu geben und 5 Minuten mitkochen. Die Suppe mit dem Stabmixer pürieren und mit Essig abschmecken.

Zutaten für den Strudel:
50 g frischer fein gemahlter Buchweizen
50 g frische fein gemahlte Hirse
Koriander
1 Prise Meersalz
175 ml Sojadrink
2 Esslöffel Rapsöl
1 Ei

Zubereitung:
Buchweizen und Hirse mit Sojadrink glattrühren und ca. ½ Stunden quellen lassen. Öl und Ei dazugeben und glatt rühren. Den Teig in der Pfanne zu dünnen Crepes ausbacken und die fertigen Crepes auf einen Teller legen.

Zutaten für die Füllung:
100 g Putenbrustfilet
100 g Sojasahne
½ Bund frischen Koriander
Salz, Pfeffer

Zubereitung:
Putenbrust mit Sojadrink, Salz, Pfeffer und Koriander gut gekühlt in einer Moulinette fein mixen.

Die Crepes dünn mit Farce bestreichen zu einer Roulade rollen mit Klarsichtfolie einwickeln und im Salzwasser bei 85°C ca. 30 Minuten (mit Folie eingeschlagen) gar ziehen lassen.

Die Suppe in tiefe Teller anrichten. Die Rouladen von der Klarsichtfolie befreien und in ca. 1 cm breite Scheiben schneiden. Pro Teller drei Strudel auf die Suppe geben und mit Koriander bestreuen.

Quarkküchlein

Quarkküchlein

3 Eier
300 g glutenfreies Mehl
300 g Quark 40% Fett

50 g Rohrohrzucker
50 g Rosinen in Rum eingelegt
je nach Geschmack etwas Zimt, Vanille oder Orangenabrieb
1 TL Weinsteinbackpulver
Öl zum ausbacken

Eier trennen. Die Eigelb mit Zucker und den Gewürzen schaumig rühren. Das Mehl, Backpulver, Quark und Rosinen dazu geben und alles verrühren. Das Eiweiß schaumig schlagen und unter die Teigmasse geben. In einer Pfanne Fett erhitzen und den Teig in Esslöffelgroßen Mengen im Fett auf beiden Seiten goldgelb anbraten. Die Küchlein auf einen Teller mit Küchenpapier abtropfen lassen und warm stellen.

Sehr gut dazu passen Gewürzkirschen. Dazu ein Glas Schattenmorellen abgießen. Die Kirschen mit einer Zimtstange und etwas Ingwer (geschält in Stücken geschnitten)würzen und ca. 1 Stunde stehen lassen. Kurz vor dem servieren den Kirschsaft mit etwas Stärke glatt rühren, erhitzen und die Gewürzkirschen dazu geben. Alles kurz aufkochen und zu den Quarkküchlein servieren.

Basische Gemüse-Currysuppe

Basische Gemüse-Currysuppe

Zutaten:
350 g Kartoffeln (in Würfel geschnitten)
350 g Wurzelgemüse (Karotte, Sellerie, Lauch, Zwiebeln) in Würfel geschnitten
350 g Bananen
Knoblauch, Ingwer, Chilli, Curry
1.5 l Gemüsebrühe
0.5 l Kokosmilch
Salz, Pfeffer, Distelöl

Zubereitung:
Wurzelgemüse im Distelöl anschwitzen mit Knoblauch, Ingwer, Salz und Pfeffer würzen. Das Gemüse mit Curry bestäuben und alles kurz rösten. Mit Gemüsebrühe auffüllen und die Kartoffeln dazu geben. Alles zusammen weich kochen. Danach Kokosmilch hinzufügen und die Suppe mit den Bananen pürieren, noch einmal abschmecken und servieren. Mit getrockneten Bananenscheiben, Korianderkraut und einem Fruchtspieß garnieren.

Mediterranes Basenmüsli

Mediterranes Basenmüsli

Zutaten:
150 g Basenmischung
0,25 l Sojamilch
2 Tomaten
1 TL Tomatenmark
½ Zwiebel
1 Knoblauchzehe
etwas Oregano und Basilikum

Zubereitung:
Basenmischung über Nacht in 0,2l Wasser quellen lassen.
Sojamilch mit dem eingeweichten Müsli aufkochen, 5 Minuten zugedeckt kochen lassen. Mit der mediterranen Basen Gewürzmischung würzen.
Tomaten in Würfel schneiden und mit Tomatenmark und Zwiebel, Knoblauchzehe etwas Oregano und Basilikum andünsten und unter das heisse Müsli mischen. Mit einem Basilikumblatt und Tomate garnieren.

Schwarzwälder Kirschtorte

Schwarzwälder Kirschtorte

Bisquitboden:
7 Eier
250 g Zucker
Salz
150 g Mehl
50 g Stärke
50 g Kakaopulver
60 g zerlassene Butter

Füllung:
¾ l Sahne
60 g Zucker
2 TL Stärke oder 6 Blatt Gelatine
Kirschwasser je nach Belieben
250 g Schattenmorellen

Verzierung:
Kirschen und Schokoraspel bzw. gehobelte Kouvertüre.

Brownies, gluten- und milchfrei

Brownies, gluten- und milchfrei

Zutaten für ein Backblech
250 g Butter (Sojabutter)
350 g Schokolade (80% Kakaoanteil)
400 g Zucker
Vanille
5 Eier
250g Maismehl und Reismehl
200 g gehackte Walnüsse

Die Butter und die Schokolade zerlassen.

Zucker, Vanille und die Eier mehrere Minuten lang rühren.
Zum Schluss das Mehl und die Walnüsse untermischen.

Ca. 35 min. bei 170°C backen.

Unser Tipp: Brownies – warm serviert mit einer Kugel Zimteis.

Maronimousse, milchfrei

Maronimousse, milchfrei

200 g Maroni (geschält und vorgekocht)
70 g Rohrohrzucker
¼ Vanillestange

1 Msp. Zimt
200 g geschlagene Soyasahne
6 cl Kirschwasser

Zucker karamellisieren. Maroni, Vanille und Zimt zugeben und mit Wasser oder Orangensaft weich kochen. Danach alles fein pürieren und durch ein feines Sieb streichen.
Abkühlen lassen, die Sahne unterheben und mit Kirschwasser abschmecken.
Mousse mit dem Spritzbeutel anrichten. Dazu passen Meringues und Kirschen oder Quitten und Zimt.

Pfifferlingssülze

Pfifferlingssülze

400 g schöne kleine Pfifferlinge (gereinigt)
1 mittelgroße rote Zwiebel (in kleine Würfel geschnitten)
300 ml Gemüsefond

½ Tl AgarAgar
Rohrohrzucker, Salz, Pfeffer, weißer Balsamico, Rapsöl,
Schnittlauch, Kerbel Blattpetersilie

Terrinenform und Klarsichtfolie

Zubereitung:
Die fein gewürfelte Zwiebel in Rapsöl gasig dünsten, Pfifferlinge dazugeben und alles zusammen kurz andünsten. Mit einem Schuss weißem Balsamico ablöschen und mit Gemüsefond auffüllen. Mit Salz, Pfeffer, Zucker abschmecken und mit AgarAgra kurz aufkochen. Etwas abkühlen lassen. In der Zeit die Kräuter fein hacken und dazu geben. Alles in eine mit Klarsichtfolie ausgelegte Terrinenform füllen mit Folie abdeckt 12 Stunden kalt stellen.

Die Terrine in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden und mit Pesto und Waldorfsalat anrichten.

Linzertorte

Linzertorte

Zutaten für eine Torte:
250 g Reismehl

250 g Alsan Margarine (vegan)
250 g Mandeln gemahlen
250 g Rohrohrzucker
1 Ei oder vegan 3El Johannisbrotkernmehl
1 Msp. Nelken gemahlen
1 El. Zimt
1 El. Kakao
250 g Himbeerkonfitüre
3 El. Kirschwasser

Alle Zutaten außer der Konfitüre zu einem Teig verkneten. Mit 2/3 des Teiges einen Kuchenform auskleiden. Darüber die Konfitüre streichen. Den restlichen Teig ausrollen und Sterne oder Herzen ausstechen und diese auf der Konfitüre verteilen.

Ca. 45 min. bei 150°C backen.

Warmer Smoothie

Warmer Smoothie

Zutaten:

300 g Hokaidokürbis entkernt, ungeschält
500 ml Gemüsebrühe
50 g Zwiebeln
2 TL Alpenblick Gewürzsalz
Muskatnussabrieb, Kürbiskernöl und Kürbiskerne

Zubereitung:

Den Kürbis entkernen, in grobe Würfel schneiden. Zwiebeln fein hacken, in etwas Kürbiskernöl andünsten, Kürbis dazu geben, mit Gemüsebrühe auffüllen und 15 Minuten kochen lassen.

Die heiße Suppe im Smoothiemixer mit mindestens 30000 Umdrehungen auf der Stufe Green Smoothie die vorgegebene Zeit mixen und servieren. Mit Kürbiskernöl und einigen Kürbiskernen garnieren.

Diese Zubereitung erfordert weder ein Bindemittel noch Sahne, durch die hohe Umdrehungszahl wird die Zellstruktur so zerkleinert, dass eine natürliche Bindung erfolgt. Das ist Kürbisgeschmack pur!

Grüner Smoothie

grüner Smoothie

Zutaten:

0.2 l Apfelsaft naturtrüb
0.2 l gehacktes Eis
1 Birne entkernt, ungeschält
50 g Brennnesseln, 50 g Blattspinat, 20 g Rucola, 20 g Kresse
5 g Minze und 5 g Zitronenmelisse

Zubereitung:

Alle Zutaten im Smoothiemixer auf dem Programm Green Smoothie mixen.

Der optimale Vitamin, Chlorophyll und Mineralstofflieferant.